Datenschutzerklärung
I Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns sehr wichtig. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer Webseite erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen. Wir möchten Sie auch über Ihre Rechte diesbezüglich informieren.
II Allgemeine Informationen
Im Folgenden informieren wir gemäß § 15 KDG über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. § 4 KDG ist die
Deutschordenshaus Regensburg Betriebs-GmbH, Ägidienplatz 6, 93047 Regensburg
https://www.deutschordenshaus-regensburg.de/index.php/impressum.html.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Bugl & Kollegen Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH, Alexander Bugl, Eifelstraße 55, 93057 Regensburg, E-Mail:
III Aufruf unserer Website
Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Unter Umständen setzen wir auch einen weiteren Dienstleister ein um die Datenschutzerklärung darstellen zu können. Dabei wird ein Einbettungs-Code verwendet, über welchen Ihre IP-Adresse an besagten Dienstleister (preeco GmbH) übertragen wird.
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses für eine begrenzte Zeit, um im Falle unzulässiger Zugriffe bzw. Zugriffsversuche auf hiesige Server, eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen und um die Datenschutzerklärung ordnungsgemäß darstellen zu können und unsere eingesetzten Schriftarten von unserem eigenen Server laden zu können (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG).
IV Ihre Rechte
Werden von Ihnen als Nutzer personenbezogene Daten verarbeitet, so gelten Sie gemäß des KDG als Betroffener. Betroffenen stehen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (§ 17 KDG)
- Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten (§ 18, 19 KDG)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
- Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (§ 21 KDG)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
- Widerspruchsrecht (§23 KDG)
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungserklärungen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt aufgrund der bis dato gültigen Einwilligung unberührt. (§ 8 Abs. 6 KDG)
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (§ 48 KDG)
Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen finden Sie unter folgendem Link.
Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden der einzelnen Länder
V Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebots einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebots gem. §6 Abs. 1 lit. g KDG i.V.m. §29 KDG (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
VI Kontaktaufnahme
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür sind die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihr Name erforderlich. Dies dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Sollten Sie mit uns darüber hinaus per E-Mail oder per Telefon in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre verwendeten Kontaktdaten zur Beantwortung Ihres Anliegens.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der angegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG).
c. Datenkategorien
Name, Vorname, Telefonnummer, Emailadresse, Anschrift und alle weiteren von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Deutschordenshaus Regensburg Betriebs-GmbH und ggf. Auftragsverarbeiter.
e. Speicherfristen
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
VII Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Wir unterscheiden zwei Kategorien von Cookies: (a) essentielle Cookies, ohne die die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt wäre und (b) optionale Cookies für Zwecke der Webseiten-Analyse und des Marketings.
Die Verwendung von optionalen Cookies wird auf Ihre Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) gestützt.
In unserem Cookie-Banner beschreiben wir die auf dieser Webseite eingesetzten optionalen Cookies im Detail.
VIII Consent Manager Osano
Welchen Cookie-Banner verwenden wir?
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von "Osano Inc.", um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Osano Inc., 3800 N Lamar Blvd, Ste 200, Austin, TX 78756, ein nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifizietes Unternehmen (im Folgenden „Osano“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten durch den Cookie-Banner verarbeitet:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Des Weiteren wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Osano-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Osano erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit. c KDG.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Osano geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Osano die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung des KDG verarbeitet.
IX Informationspflichten im Bewerberverfahren
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird.
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind, sofern wir ein Onlineformular anbieten gekennzeichnet, ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen und grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen. Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden. Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars auf unserer Webseite übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ferner können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail an die unter Kontakt genannten Emailadressen übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher eher ein Online-Formular oder den postalischen Versand zu nutzen. Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten dient in erster Linie der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses gemäß §53 KDG.
c. Datenkategorien
Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, Emailadresse, ggf. Foto Zeugnisse und alle weiteren Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zukommen lassen.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des § 9 KDG mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach § 9 Abs. 2 KDG (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft).
d. Empfänger
Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Deutschordenshaus Regensburg Betriebs-GmbH
e. Speicherfristen
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von 6 Monat(en), damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten über die Speicherfrist hinaus, z.B. um in unserem Bewerberpool aufgenommen zu werden, erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
g. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
h. Widerruf der Einwilligung
Sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten, über die Speicherfrist hinaus, können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.
X Hinweisgeberportal
Diese Information ist relevant für Hinweisgeber, die sich nicht für die anonyme Meldung entschieden haben und für Betroffene, die in der Meldung genannt werden.
a. Art und Zweck der Verarbeitung
Bei der Hinweisgebermeldung sowie dem Fall Login werden ggf. einige personenbezogene Daten erhoben. Sofern der Hinweisgeber sich nicht für eine anonyme Meldung entschieden hat, werden seine personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Falls verwendet. Ebenso können personenbezogene Daten eines Betroffenen, die in der Hinweisgebermeldung enthalten sind, verarbeitet und zur Aufklärung und Bearbeitung des Sachverhalts verwendet werden. Hat der Hinweisgeber einen Hinweis gemeldet, kann er sich über den Fall Login mit Fallnummer und Passwort anmelden.
b. Rechtliche Grundlage
Die Bereitstellung des Portals und die Bearbeitung des Falls erfolgt auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. d KDG) und im Rahmen unseres berechtigten Interesses (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG). Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der hinweisgebenden Person erfolgt auf Basis der freiwilligen Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG)
c. Datenkategorien
Hinweisgeber: E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Vorname, Nachname, Ihr Anliegen, ggf. sonstige Daten, die der Hinweisgeber uns unaufgefordert zukommen lässt
Betroffene: Die Angaben können je nach Hinweisgebermeldung variieren. I. d. R. mindestens Angaben zum Namen.
d. Quelle der Daten
Hinweisgeber
e. Empfänger
Empfänger der Daten ist die Hinweisgeber-Ombudsstelle extern und BKP Compliant GmbH (https://www.whistleblowing-compliant.eu/) sowie Proof Point development GmbH (https://www.conida.com) als Auftragsverarbeiter
f. Speicherfristen
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange der entsprechende Zweck vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
g. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten des Hinweisgebers erfolgt freiwillig.
h. Drittstaatentransfer
Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.